Wer hätte das gedacht – Fahnen und Flaggen boomen! Und zwar weniger in Form von Landesflaggen oder Vereinswimpeln, sondern immer mehr im Bereich von Werbung und Marketing. Werbefahnen werden allerorten eingesetzt, als Beachflags oder als Firmenfahnen vor dem Unternehmensgebäude. Da taucht die Frage auf: Wie werden eigentlich Fahnen und Flaggen heute hergestellt?
Fahnen sind seit dem frühen Altertum bekannt und wurden vor allem zu militärischen Zwecken eingesetzt. Die Zugehörigkeit zu bestimmten Verbänden, später auch Truppen, wurde durch Fahnen deklariert. Hergestellt wurden die wichtigen Utensilien selbstverständlich in Handarbeit, vor allem im kirchlichen Bereich wurde das Besticken von Fahnen und Tüchern zu einer hohen Kunst. Doch wie sieht das heute aus?
Vom Leinen zum Kunstgewebe
Leinen war in früheren Zeiten das robusteste, beste Gewebe und wurde auch für Fahnen und Flaggen verwendet. Sowohl zum Nähen als auch zum Besticken eignet sich Leinen sehr gut, doch waren sowohl die Haltbarkeit des Gewebes wie auch der Farben nur von begrenzter Dauer. Heute verwendet man für die Herstellung von Fahnen und Flaggen vorzugsweise Polyesterstoffe, aber auch Kunstseide (Quelle: www.fahnenfabrik.at/stoffe.html)
Polyesterstoffe sind in Bezug auf Haltbarkeit, Gewicht, und Bedruckbarkeit ideal. Bevor diese Kunststoffgewebe bedruckt werden können, müssen sie gewaschen und so von sämtlichen Rückständen befreit werden, die bei der Herstellung aufgebracht worden sind. Dann erst kann das Gewebe bedruckt werden und ermöglicht leuchtende, haltbare Farben.
Nach dem Bedrucken werden die Farben fixiert, dieser Vorgang bewirkt, dass der Farbstoff sich mit den Fasern verbindet und nicht mehr ausgewaschen werden kann. Die Qualität dieser einzelnen Herstellungsschritte wirkt sich auch auf die Qualität des Endproduktes aus: Schlecht oder nicht fixierte Farben bleichen rasch aus und zeugen so von einer Fahne minderer Qualität.
Fahnen herstellen ist heute ein Fall für Cool Industry – wer hätte das gedacht!