Gefahrenstoffe sicher transportieren

Bild Auffangwannen zur Verfügung gestellt von Bauer Container.

Wenn Unternehmen regelmäßig mit Gefahrenstoffen zu tun haben, stellt sich die Frage, wie diese gesetzeskonform gelagert werden können. Denn bei „Gefahrenstoffen“ sind keineswegs nur ätzende Flüssigkeiten aus Industrie und Technik gemeint, sondern auch Lacke, Farben und Reinigungsmittel oder Trennmittel, Stoffe also, die bereits in einer Lackiererei oder einer Autowerkstatt anfallen.

Per Gesetz muss beim Lagern oder Umfüllen dieser Stoffe einen Auffangraum zur Verfügung stehen, der verhindert, dass die Gefahrenstoffe in den Erdboden oder ins Wasser gelangen. Auffangwannen, so nennt man diese Räume im Fachjargon.

Grundwasser schützen in allen Größen

Je nachdem, in welchem Ausmaß man mit Gefahrenstoffen zu tun hat, benötigt man verschiedene Größen von Auffangwannen. Diese gibt es bereits ab 20 Litern Fassungsvermögen bis hin zu 1.000 Litern. Diese großen Maße benötigt man dann, wenn man Gebinde mit bestimmten Gefahrenstoffen lagern möchte – diese müssen trotz Verpackung dann noch in einer Wanne gesichert sein.

Diese Broschüre stellt die Gesetzeslage sehr eindrucksvoll dar und kann im Zweifelsfall weiterhelfen!

Die Auffangwannen können perfekt dazu eingesetzt werden, zum Beispiel Fässer raumoptimiert zu lagern, sprich, so zu lagern, dass der Platz optimal genutzt wird. Denn auch daran gilt es zu denken, wenn man mit Gefahrenstoffen zu tun hat.

Übrigens, auch die Betreiber von Entsorgungsstationen, sprich Recyclinghöfen, müssen sich mit entsprechenden Lagerhaltungsmaßnahmen auseinandersetzen. So gibt es auch spezielle Behälter für gebrauchte Spraydosen, alte Batterien oder für verschiedenste flüssige Stoffe. All diese Maßnahmen dienen dem Schutz des wertvollen Grundwassers. Und das finden wir von Cool Industry so richtig cool.

Die Weltneuheit: I-Kal Profile

Wer das Wort Profil hört und nicht aus der Technik kommt, denkt vielleicht zuerst an ein Foto und danach an das, was man sich von einem Politiker wünscht. Für einen Menschen aus Industrie und Technik tauchen aber vor dem inneren Auge sofort technische Profile und Kunststoffprofile auf. Für Techniker besonders interessante Kunststoffprofile sind die „i-kal Profile“ („innen kalibriert, außen maßhaltig“), eine Weltneuheit, entwickelt von einem österreichischen Unternehmen.

i-kal: Kunststoffprofile mit besonderen Eigenschaften

Das Unternehmen Kunststoffwerk ZITTA GmbH entwickelt und erzeugt Technische Profile, Möbelprofile und Fensterprofile und kann dabei individuelle Kundenvorstellungen umsetzen.

Kunststoffprofile begleiten uns durch das gesamte Alltagsleben, wie die Fliesenschiene, die als Abschlusskante bei Fliesenböden verwendet wird und so die Fliesen vor Beschädigungen schützt oder das Anschlussprofil, das als Verbindungselement bei Fensterbänken seinen Einsatz findet.

Bild zur Verfügung gestellt von https://www.zitta.com/

Auch Türschwellen, die vor Wasser, Schmutz, Kälte, Zugluft oder Lärm schützen, sind Profile, genauso wie die Führungen von Rollläden oder Schiebelementen im Möbelbau. Wer die Augen offen hält, wird im Alltag eine Vielzahl von Profilen entdecken, die wir aus dem Alltag nicht mehr wegdenken können.

Kunststoffprofile gibt es in den verschiedensten Formen, Größen und Farben und sie werden in den verschiedensten Einsatzgebieten angewendet, vom Fensterbau bis zum Bodenlegen. Die von Zitta entwickelten i-kal Profile sind Rundprofile, also Hohlkammerprofile, mit exakter Innenkalibrierung. Dies bietet die Genauigkeit eines Spritzgussteils, eine Weltneuheit auf dem Profilsektor.

Profile werden übrigens nicht ausschließlich aus Kunststoff hergestellt, hier kommen auch Materialien wie Aluminium zum Einsatz. Und wer das nächste Mal ein Profil entdeckt, wird vielleicht sofort zuordnen können, um welche Art Profil es sich handelt 😉

Bild zur Verfügung gestellt von https://www.zitta.com/

Cool Industry – das Neueste aus Industrie und Technik!

Müllpressen: Den Müllbergen den Kampf ansagen

Müllvermeidung und Nachhaltigkeit sind Themen der Stunde. Im Moment ist die westliche Welt im Umbruch, doch es wird noch eine Weile dauern, bis wir gar keinen Müll mehr produzieren. Bevor dieses große Ziel erreicht wird, wird Müll getrennt und recycelt – doch wer macht sich schon Gedanken über die Menge dieses Mülls? Viel Abfall braucht einfach viel Platz, Platz der Kosten verursacht. Müllpressen verkleinern die Abfallberge – und sind aus Industrie wie auch Tourismus nicht mehr wegzudenken.

Bild wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von www.austropressen.com.

Müllpressen kommen überall zum Einsatz

Hohes Abfallaufkommen kann zum Problem werden, sowohl in der Industrie als auch im Handel und Gastgewerbe. Wer im Restaurant feinste Trüffelnudeln oder frischen Spargel genießen möchte, muss damit rechnen, dass diese Waren gut verpackt angeliefert werden, um Frische und Geschmack zu bewahren. Doch wohin mit den Bergen an Kartonschalen, Kunststoffverpackungen und Metall?

Um diese Abfallberge möglichst klein zu halten, kommen Müllpressen zum Einsatz. Durch den perfekt gepressten Müll werden Kosten gemindert, denn je weniger Müll, desto weniger oft muss dieser entsorgt werden. Müllpressen gibt es nicht nur in Industriegrößen, sondern passend für jedes Einsatzgebiet. So können Papier, Kartonagen, Folien, Schaumstoffe, PET-Flaschen, Dosen oder Blechfässer optimal verdichtet werden.

Bild wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von www.austropressen.com.

Auch Universitäten und Technologiezentren profitieren

Wer denkt, dass im Zuge der Digitalisierung weniger Müll anfällt, liegt nicht ganz richtig. Menschen bestellen vermehrt online und die Waren, die dann geliefert werden, müssen naturgemäß sicher verpackt werden.

Auch in Universitäten und Technologiezentren kommt viel Karton und Papier zum Einsatz, die entsprechenden Abfallcontainer würden jeweils binnen weniger Tage überquellen, wenn nicht gut funktionierende Müllpressen die Kartonberge verdichten würden. Denn egal, ob Computer geliefert werden oder die Zutaten für das Mittagsmenü aus der Kantine: Karton ist immer noch das Verpackungsmaterial Nummer 1.

Müllpressen ermöglichen es, den Müllbergen Herr zu werden, egal in welcher Branche! Und das ist doch richtig cool.

Gibt es eine Straßenbahn Werkstatt?

Wer überlegt sich schon im Alltag, was ist, wenn die Straßenbahn mal Hilfe braucht? Fährt man dann in eine Straßenbahnwerkstatt? Oder was, wenn ein großer Reisebus einen Schaden hat? Eine herkömmliche Autowerkstatt kann da helfen – oder nicht?

Berechtigte Fragen, denn stellt man sich vor, eines dieser sehr großen und vor allem schweren Fahrzeuge anheben zu müssen, dann weiß auch der Laie: Nein, das geht nicht in einer ganz normalen Werkstatt.

Hebeböcke: Die Formel 1 der Hebetechnik

Eines gleich einmal vorweg: Mit einer herkömmlichen Hebebühne kommt man bei den großen Fahrzeugen nicht weit – und wenn man gar an Straßenbahnen oder Sattelzüge denkt, dann wird klar, dass hier besondere Geräte weiterhelfen müssen. Eines davon ist ein „Hebebock“. Hebeböcke sind zum Anheben besonders großer und schwerer Fahrzeuge konzipiert und werden, wenn sie zum Einsatz kommen sollen, dorthin gebracht, wo sich das Fahrzeug befindet. Also keine Straßenbahnwerkstatt. Hebeböcke sind extrem robust und bis zu mehreren 10.000 Kilo belastbar!

Ein anderes wichtiges Utensil zum Anheben großer Fahrzeuge ist ein „Radgreifer“, mit diesem wird das Fahrzeug an den Reifen hochgehoben. So können schwere Fahrzeuge wie Busse, Transporter, Traktoren oder verschiedene Sonderfahrzeuge vor Ort hochgehoben werden – in etwa so, wie man einen Pkw mit dem Wagenheber oder mit der Hebebühne anhebt.

Experten wissen natürlich, dass dies nicht alles ist und das bringt uns zurück zur Eingangsfrage: Kommen auch Straßenbahnen in die Werkstatt? Ja, es gibt auch für Straßenbahnen und Co so richtige Hebebühnen. Hydraulische Unterflurhebebühnen nennt man diese Spezialanfertigungen, die dafür sorgen, dass auch Schienenfahrzeuge schnell und unkompliziert hochgehoben, gewartet und repariert werden können.

Diese Formel 1 Fahrzeuge der Werkstatttechnik werden von spezialisierten Unternehmen geliefert, verbaut und gewartet – Werkstatttechnik auf höchstem Niveau!

So cool sind Klima- und Kältetechnik

Die meisten Menschen können sich unter den Begriffen Klima- und Kältetechnik etwas vorstellen. Vermutlich denken viele sogleich an einen heißen Sommertag und den angenehm klimatisierten Raum oder die erfrischende Kugel Vanilleeis. Bei der näheren Analyse dieser Technikbereiche stellt man dann fest, dass Klima- und Kältetechnik im wahrsten Sinne des Wortes „coole“ Angelegenheiten sind.

Vielseitige Einsatzgebiete

Klimaanlagen sind sicherlich die bekanntesten Vertreter der Klimatechnik. Ihre Aufgabe ist es, die Lufttemperatur oder auch Feuchtigkeit in einem Raum auf einen gewünschten Wert zu bringen. Ohne diese Einrichtungen wäre der Sommer vielerorts unerträglich und so trägt die Klimatechnik wesentlich zum Wohlbefinden, zu unserer Gesundheit und einem bestimmten Luxus bei. Genauso ist die Kältetechnik aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken: Lebensmittel können gekühlt und lange haltbar gemacht werden, Kaltwasser wird mit Hilfe der Kältetechnik erzeugt und bestimmte Befeuchter oder Entfeuchter arbeiten nach den Prinzipien dieser Technik.

Außerdem gibt es bestimmte Reinräume und Klimaschränke sowie Sonderkühlanlagen, ohne die man in der Industrie aufgeschmissen wäre. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kältetechnik in der Gastronomie ein: Egal ob Kühlpulte, Tiefkühler, Kühlvitrinen, Eiswürfelerzeuger, Abfüllkühler oder Karbonatoren – in diesem Wirtschaftszweig ist die Kältetechnik an allen Ecken und Enden zu finden.

Maßgeschneiderte Lösungen

Aus den vielseitigen Einsatzbereichen ergibt sich die breite Fächerung in der Klima- und Kältetechnik. Da Anlagen sowohl für den Privatbereich als auch für die Industrie benötigt werden, müssen individuelle Lösungen her. Ein Unternehmen, das maßgeschneiderte Klima- und Kälteanlagen herstellt, ist die Firma Winninger. Wer auf der Suche nach einer Klimaanlage fürs Wohnzimmer oder das große Bürogebäude ist sowie nach Klimatechnik für die Industrie sucht, der ist bei diesem Experten gut aufgehoben und findet sicherlich eine coole Lösung.

Und nicht vergessen: Ohne Klima- und Kältetechnik würden wir bei sommerlicher Hitze ziemlich viel schwitzen und ohne gekühltes Vanilleeis auskommen müssen!

Scheibenversiegelung – klare Sicht für alle!

Die Windschutzscheibe eines Autos bringt so machen Besitzer regelmäßig ins Schwitzen: Im Sommer kleben Insektenreste fest und man kann diese nur mit viel Mühe entfernen, im Winter wiederum plagt man sich beim morgendlichen Eiskratzen und das restliche Jahr über strengt uns die schlechte Sicht bei regenreichen Autofahren an. Dass das alles gar nicht sein muss, zeigt eine coole Erfindung der Industrie: Eine sogenannte Glasversiegelung kann den Alltag im und außerhalb des Fahrzeuges um einiges erleichtern!

Glas ganz cool versiegeln

Eine ganz neuartige Art der Glasversiegelung trägt den klingenden Namen Aquapel. Mit ihr wird eine bessere und klare Sicht auch bei schlechtem Wetter garantiert, was die Sicherheit im Straßenverkehr enorm verbessert. Außerdem lassen sich Insektenreste oder auch Eis und anderer Belag dank der Versiegelung wesentlich besser von der Autoscheibe entfernen. All diese Vorteile führen zu einem verkürzten Anhalteweg durch die gute Sicht sowie zu einer längeren Lebenszeit von Scheibe und Scheibenwischer sowie zu vielen Vorteilen für den Fahrer, der sich damit viele Nerven beim Autoreinigen und Autofahren spart.

Nun mögen sich viele fragen, wie diese tolle Erfindung funktioniert? Die Glasversiegelung wird ganz einfach vom Experten auf die Windschutzscheibe aufgetragen und hält nach einer gewissen Trockenzeit sogar Waschanlagenwachsen und Scheibenwischzusätzen stand. Bei ordnungsgemäßer Anwendung verspricht der Hersteller sogar eine Haltbarkeit von einem Jahr oder rund 25.000 km Fahrstrecke.

Sichtbarer Erfolg

Wurde eine Scheibe erst einmal mit Aquapel behandelt, so kann man den Effekt mit bloßem Auge sehen: Sobald es regnet, perlen die Wassertropfen von der Windschutzscheibe ab. Ist man mit einer Geschwindigkeit von über 60 km/h unterwegs, so werden sogar Schmutzpartikel mitgerissen. Welch wunderbarer Nebeneffekt!

Das alles funktioniert durch die spezielle Nanotechnologie in dieser Oberflächenbeschichtung und ist kein Humbug, sondern sogar von Prüfstellen in ganz Europa bestätigt. Wer sich nun für eine Glasversiegelung interessiert und in Zukunft nicht mehr stundenlang die Windschutzscheibe reinigen oder abkratzen will, der informiert sich am besten beim Experten für effektive Glasversiegelung.

Was versteht man unter Sicherheitstechnik?

Im ersten Moment mag diese Bezeichnung den meisten Menschen ganz logisch erscheinen: Technische Vorrichtungen, die der Sicherheit dienen, bezeichnet man als Sicherheitstechnik. Schaut man genauer hin, so ist dieser Bereich damit noch lange nicht abgedeckt.

Sicherheitstechnik by civ GmbH

Spezielle Sicherheitssysteme

Zusätzlich gibt es nämliche eine spezielle Technik für elektrische oder elektronische Sicherheitssysteme, die in die Kategorie der sogenannten Sicherheitstechnik fallen.

Sicherheitssysteme selbst sind Komponenten von Anlagen. Beispielsweise findet man sie in Maschinen oder anderen technischen Einrichtungen, von denen Gefahren für den Menschen ausgehen. Wie der Name schon sagt, sind die Sicherheitssysteme dann eingebaut, um Menschen vor der jeweiligen Gefahr – zum Beispiel einem Stromschlag oder einem Schnitt – zu schützen.

Und es geht noch weiter: Sämtliche technische Schutzvorrichtungen, die in diesem Zusammenhang auftauchen, können ebenfalls in den Bereich der Sicherheitstechnik fallen. So gehören beispielsweise Sicherheitsschaltleisten, Schlüsseltransfersysteme, Verriegelungsschalter oder Sicherheitsvorhänge ebenfalls ins Nähtäschchen eines Sicherheitstechnikers. Eine ganz besonders coole Thematik im Rahmen der Sicherheitstechnik ist schließlich die Sensorik, die wir beispielsweise in Alarmanalgen oder hoch modernen computergesteuerten Geräten finden.

Gebäudesicherheit und Haustechnik

Natürlich hat die Sicherheitstechnik mittlerweile auch in jedem Gebäude Einzug gehalten. Technische Vorrichtungen, die der Gebäudesicherheit dienen, bezeichnen Fachleute dann als Haustechnik.

Diese Unterkategorie der Sicherheitstechnik findet in Betriebsstätten, in öffentlichen Gebäuden sowie im Privatbereich Anwendung und ist von besonders großer Bedeutung, wenn es um den Schutz von Menschen im alltäglichen Leben geht. Zum Beispiel muss auch jeder Arbeitgeber für eine bestimmte Sicherheit am Betriebsgelände sorgen – so steht es zumindest im Gesetz.

Zu guter Letzt gibt es in der Informationstechnologie die Methoden der Informationssicherheit, die ebenfalls zur Sicherheitstechnik gehören. Und wie könnte es anders sein: Selbst ein eigenes Studienfach steht für angehende Sicherheitstechniker zur Verfügung.

Vielen Dank an die Experten der CIV GmbH für die ausführliche Klärung des Begriffes „Sicherheitstechnik“!

Reifenwaschanlagen für Lkw?

Unlängst beauftragte mich ein sehr interessanter Industriebetrieb einige Fotos für die neue Homepage zu schießen. Dabei präsentierte man mir LKW Reifenwaschanlagen im Sonderformat. Etwas ganz Neues für mich…

Lkw Reifenwaschanlagen: Sauberkeit & Sicherheit!

Natürlich stellte ich mir sogleich die Frage, wozu ein Lkw perfekt gereinigte Reifen braucht? Da erklärte mir der Fahrer, dass es nicht ausschließlich um die Sauberkeit der Reifen ginge, sondern vielmehr um die Sicherheit – denn verschmutzte Reifen haben weniger Halt auf der Straße und können je nach Art der Verunreinigung während der Fahrt richtig schmieren. Und dass es weniger cool ist, mit einem tonnenschweren Lkw wie auf einer Bananenschale herum zu rutschen, das ist auch mir als Laien völlig klar. Viel cooler ist hingegen die eigene Reifenwaschanlage für den Lkw!

Sparsam & Schnell!

Nun hat dieser Experte für Reifenwaschanlagen nicht nur eine einzige Anlage im Angebot. Es gibt spezielle Rollenanalgen, Durchfahranlagen oder Expressanlagen, je nach Konstruktion werden die Fahrzeuge also über Rollen durch die Anlage gebracht, müssen durchgefahren werden oder können im Schnelldurchgang gesäubert werden.

Zudem bietet dieser Waschanlagenprofi stationäre Anlagen, mobile Anlagen oder sogar semimobile Anlagen. Ganz neu im Sortiment ist die sogenannte JW express supermobil: Diese Luxusvariante gehört zu den mobilen Einheiten und ist bereits eine Stunde nach Anlieferung zum Einsatz bereit. Vor allem für kurzfristige Reinigungsaktionen eignet sich diese Durchfahranlage perfekt – wobei leicht bis mittelstark verschmutzte Reifen im Handumdrehen gereinigt werden, gleichzeitig Wasser gespart wird und viele Lkw in kurzer Zeit wieder sauber und einsatzbereit sind.

Für mich eine sehr interessante Angelegenheit und für Speditions- oder Transportunternehmen sicher eine super Möglichkeit, rasch und kostengünstig Reifen zu waschen – egal wo, egal wann und egal wie viele! Wer Näheres über Reifenwaschanlagen erfahren möchte, sich unterschiedliche Konstruktionen ansehen will oder den Kontakt zum Experten für LKW Reifenwaschanlagen, der ALBATROS Engineering GmbH, sucht, der ist auf folgender Seite richtig: http://www.alba.at.

Was machen Förderanlagen?

Wer sein Haus mit einer Pelletheizung oder einer Hackschnitzelheizung warm hält, weiß meist nicht alles über die Technik, die dahinter steht. Muss ja auch nicht sein! Alles, was für den Laien wichtig ist, ist, zu wissen, wann das Heizmaterial nachbestellt werden muss und wie man die Heizung an sich bedient. Der Rest darf ein Geheimnis bleiben, auch wenn es durchaus spannend ist!

Förderanlagen: vom Hackschnitzellager zur Wärme

Um die Hackschnitzel, die Pellets oder andere Energielieferanten nach Plan in die Heizanlage zu verfrachten, bedarf es genau abgestimmter Förderanlagen, die das so genannte Schüttgut transportieren. Diese Förderanlagen funktionieren meist nach der Spiralfördertechnik, sprich, Förderspiralen schaffen das Heizgut in den Ofen und sorgen dafür, dass auch immer genügend Heizmaterial nachgefördert wird, um die Heizanlage am Laufen zu halten. Die angenehme Wärme in den Wohnräumen basiert also auf einem ausgeklügelten System der genau abgestimmten Zulieferung von Heizmaterial.

Spiralfördertechnik: nicht nur fürs Heizen gemacht

Diese Förderanlagen funktionieren nicht nur bei Heizgut perfekt, sondern werden genauso in der Industrie oder in der Weinerzeugung verwendet. Zum Beispiel gibt es eigenen Weintrester Förderer, die die Reste aus der Weinerzeugung, also die Haut und Kerne der Trauben, nach dem Pressen abtransportieren.

Auch in der Recycling Technik werden die Förderanlagen benötigt, um das aussortierte Material weiter zu transportieren. Was man also im Keller verbaut hat, ist nicht nur für die Heizung ein wichtiger Bestandteil, sondern findet seinen Einsatz in vielen Bereichen von der Landwirtschaft bis hin zur Großindustrie. Interessant? Finden wir auch! Und einfach cool!

Danke an wildfellner.at für die Bilder und die Informationen!

Was ist ein Schwertransport?

Wer kennt sie nicht, die überdimensionalen Transporte auf Autobahnen und Landesstraßen, an denen man nicht vorbei kommt. Oftmals erkennt man, was transportiert wird, Turbinen oder Teile von Windrädern, dann wieder fährt man hinter undefinierbaren, riesigen Bestandteilen einer Industrieanlage her. „Schwertransport“ denkt man da sofort. Und in den meisten Fällen ist diese Annahme richtig. Für Schwertransporte gibt es sehr genaue Angaben und Richtlinien, die in der StVO festgemacht sind.

Per definitionem werden Transporte, die sehr große Abmessungen und kleines Gewicht haben, als „Großraumtransporte“ bezeichnet und Transporte, die geringe Abmessungen und ein hohes Gewicht haben, als „Schwertransporte“. Eine Kombination aus beidem wird als „Schwertransport mit Überbreite“ bezeichnet und für all diese Transporte gelten bestimmte Regelungen. Vor allem gilt, dass all diese Transporte nicht ohne Ausnahmegenehmigung durchgeführt werden dürfen. Neben dieser Ausnahmegenehmigung werden je nach Größe und Gewicht auch Schwertransportbegleitfahrzeuge oder die Begleitung durch ein Polizeifahrzeug verlangt. Dies wird bei der Ausstellung der Ausnahmegenehmigung festgelegt.

Schwertransporte dürfen nur zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden, es gibt dazu eine generelle Regelung und verschiedenste Ausnahmeregelungen, zum Beispiel, dass ein Schwertransport mit einer Breite bis 3,20 Meter in einer „verkehrsarmen Zeit“ also außerhalb der Rush Hour, stattzufinden hat. Nicht zu vergessen ist dabei, dass ein solcher Transport ja durchaus auch länger dauern kann, als diese verkehrsarme Zeit zwischen 8.30 und 15.30 Uhr.

Vor der Durchführung eines solchen Transportes muss die Genehmigung beim entsprechenden Ordnungsamt eingeholt werden, dann wird diese Genehmigung an die betroffenen Bundesländer weitergegeben und mit deren Zustimmung kann der Transport durchgeführt werden. Komplex? JA! Das ist eine der komplexesten Angelegenheiten im internationalen Güterverkehr, denn immerhin sprechen wir ja hier nicht nur von einer Reise durch die deutschen Bundesländer. Oftmals werden Produkte, die über einen Schwertransport bewegt werden müssen, über mehrere Landesgrenzen transportiert und dann wird es RICHTIG kompliziert.

All die notwendigen, wichtigen Regelungen hier aufzulisten, würde eine eigene Website verlangen! Möchte man einen solchen Schwertransport durchführen lassen, so wendet man sich an einen Experten für Schwertransporte, der genau das anbietet: die Planung, Organisation und den Transport. So funktioniert der Transport und der Experte kümmert sich um die Abwicklung!