Scheibenversiegelung – klare Sicht für alle!

Die Windschutzscheibe eines Autos bringt so machen Besitzer regelmäßig ins Schwitzen: Im Sommer kleben Insektenreste fest und man kann diese nur mit viel Mühe entfernen, im Winter wiederum plagt man sich beim morgendlichen Eiskratzen und das restliche Jahr über strengt uns die schlechte Sicht bei regenreichen Autofahren an. Dass das alles gar nicht sein muss, zeigt eine coole Erfindung der Industrie: Eine sogenannte Glasversiegelung kann den Alltag im und außerhalb des Fahrzeuges um einiges erleichtern!

Glas ganz cool versiegeln

Eine ganz neuartige Art der Glasversiegelung trägt den klingenden Namen Aquapel. Mit ihr wird eine bessere und klare Sicht auch bei schlechtem Wetter garantiert, was die Sicherheit im Straßenverkehr enorm verbessert. Außerdem lassen sich Insektenreste oder auch Eis und anderer Belag dank der Versiegelung wesentlich besser von der Autoscheibe entfernen. All diese Vorteile führen zu einem verkürzten Anhalteweg durch die gute Sicht sowie zu einer längeren Lebenszeit von Scheibe und Scheibenwischer sowie zu vielen Vorteilen für den Fahrer, der sich damit viele Nerven beim Autoreinigen und Autofahren spart.

Nun mögen sich viele fragen, wie diese tolle Erfindung funktioniert? Die Glasversiegelung wird ganz einfach vom Experten auf die Windschutzscheibe aufgetragen und hält nach einer gewissen Trockenzeit sogar Waschanlagenwachsen und Scheibenwischzusätzen stand. Bei ordnungsgemäßer Anwendung verspricht der Hersteller sogar eine Haltbarkeit von einem Jahr oder rund 25.000 km Fahrstrecke.

Sichtbarer Erfolg

Wurde eine Scheibe erst einmal mit Aquapel behandelt, so kann man den Effekt mit bloßem Auge sehen: Sobald es regnet, perlen die Wassertropfen von der Windschutzscheibe ab. Ist man mit einer Geschwindigkeit von über 60 km/h unterwegs, so werden sogar Schmutzpartikel mitgerissen. Welch wunderbarer Nebeneffekt!

Das alles funktioniert durch die spezielle Nanotechnologie in dieser Oberflächenbeschichtung und ist kein Humbug, sondern sogar von Prüfstellen in ganz Europa bestätigt. Wer sich nun für eine Glasversiegelung interessiert und in Zukunft nicht mehr stundenlang die Windschutzscheibe reinigen oder abkratzen will, der informiert sich am besten beim Experten für effektive Glasversiegelung.

Was versteht man unter Sicherheitstechnik?

Im ersten Moment mag diese Bezeichnung den meisten Menschen ganz logisch erscheinen: Technische Vorrichtungen, die der Sicherheit dienen, bezeichnet man als Sicherheitstechnik. Schaut man genauer hin, so ist dieser Bereich damit noch lange nicht abgedeckt.

Sicherheitstechnik by civ GmbH

Spezielle Sicherheitssysteme

Zusätzlich gibt es nämliche eine spezielle Technik für elektrische oder elektronische Sicherheitssysteme, die in die Kategorie der sogenannten Sicherheitstechnik fallen.

Sicherheitssysteme selbst sind Komponenten von Anlagen. Beispielsweise findet man sie in Maschinen oder anderen technischen Einrichtungen, von denen Gefahren für den Menschen ausgehen. Wie der Name schon sagt, sind die Sicherheitssysteme dann eingebaut, um Menschen vor der jeweiligen Gefahr – zum Beispiel einem Stromschlag oder einem Schnitt – zu schützen.

Und es geht noch weiter: Sämtliche technische Schutzvorrichtungen, die in diesem Zusammenhang auftauchen, können ebenfalls in den Bereich der Sicherheitstechnik fallen. So gehören beispielsweise Sicherheitsschaltleisten, Schlüsseltransfersysteme, Verriegelungsschalter oder Sicherheitsvorhänge ebenfalls ins Nähtäschchen eines Sicherheitstechnikers. Eine ganz besonders coole Thematik im Rahmen der Sicherheitstechnik ist schließlich die Sensorik, die wir beispielsweise in Alarmanalgen oder hoch modernen computergesteuerten Geräten finden.

Gebäudesicherheit und Haustechnik

Natürlich hat die Sicherheitstechnik mittlerweile auch in jedem Gebäude Einzug gehalten. Technische Vorrichtungen, die der Gebäudesicherheit dienen, bezeichnen Fachleute dann als Haustechnik.

Diese Unterkategorie der Sicherheitstechnik findet in Betriebsstätten, in öffentlichen Gebäuden sowie im Privatbereich Anwendung und ist von besonders großer Bedeutung, wenn es um den Schutz von Menschen im alltäglichen Leben geht. Zum Beispiel muss auch jeder Arbeitgeber für eine bestimmte Sicherheit am Betriebsgelände sorgen – so steht es zumindest im Gesetz.

Zu guter Letzt gibt es in der Informationstechnologie die Methoden der Informationssicherheit, die ebenfalls zur Sicherheitstechnik gehören. Und wie könnte es anders sein: Selbst ein eigenes Studienfach steht für angehende Sicherheitstechniker zur Verfügung.

Vielen Dank an die Experten der CIV GmbH für die ausführliche Klärung des Begriffes „Sicherheitstechnik“!

Reifenwaschanlagen für Lkw?

Unlängst beauftragte mich ein sehr interessanter Industriebetrieb einige Fotos für die neue Homepage zu schießen. Dabei präsentierte man mir LKW Reifenwaschanlagen im Sonderformat. Etwas ganz Neues für mich…

Lkw Reifenwaschanlagen: Sauberkeit & Sicherheit!

Natürlich stellte ich mir sogleich die Frage, wozu ein Lkw perfekt gereinigte Reifen braucht? Da erklärte mir der Fahrer, dass es nicht ausschließlich um die Sauberkeit der Reifen ginge, sondern vielmehr um die Sicherheit – denn verschmutzte Reifen haben weniger Halt auf der Straße und können je nach Art der Verunreinigung während der Fahrt richtig schmieren. Und dass es weniger cool ist, mit einem tonnenschweren Lkw wie auf einer Bananenschale herum zu rutschen, das ist auch mir als Laien völlig klar. Viel cooler ist hingegen die eigene Reifenwaschanlage für den Lkw!

Sparsam & Schnell!

Nun hat dieser Experte für Reifenwaschanlagen nicht nur eine einzige Anlage im Angebot. Es gibt spezielle Rollenanalgen, Durchfahranlagen oder Expressanlagen, je nach Konstruktion werden die Fahrzeuge also über Rollen durch die Anlage gebracht, müssen durchgefahren werden oder können im Schnelldurchgang gesäubert werden.

Zudem bietet dieser Waschanlagenprofi stationäre Anlagen, mobile Anlagen oder sogar semimobile Anlagen. Ganz neu im Sortiment ist die sogenannte JW express supermobil: Diese Luxusvariante gehört zu den mobilen Einheiten und ist bereits eine Stunde nach Anlieferung zum Einsatz bereit. Vor allem für kurzfristige Reinigungsaktionen eignet sich diese Durchfahranlage perfekt – wobei leicht bis mittelstark verschmutzte Reifen im Handumdrehen gereinigt werden, gleichzeitig Wasser gespart wird und viele Lkw in kurzer Zeit wieder sauber und einsatzbereit sind.

Für mich eine sehr interessante Angelegenheit und für Speditions- oder Transportunternehmen sicher eine super Möglichkeit, rasch und kostengünstig Reifen zu waschen – egal wo, egal wann und egal wie viele! Wer Näheres über Reifenwaschanlagen erfahren möchte, sich unterschiedliche Konstruktionen ansehen will oder den Kontakt zum Experten für LKW Reifenwaschanlagen, der ALBATROS Engineering GmbH, sucht, der ist auf folgender Seite richtig: http://www.alba.at.

Was machen Förderanlagen?

Wer sein Haus mit einer Pelletheizung oder einer Hackschnitzelheizung warm hält, weiß meist nicht alles über die Technik, die dahinter steht. Muss ja auch nicht sein! Alles, was für den Laien wichtig ist, ist, zu wissen, wann das Heizmaterial nachbestellt werden muss und wie man die Heizung an sich bedient. Der Rest darf ein Geheimnis bleiben, auch wenn es durchaus spannend ist!

Förderanlagen: vom Hackschnitzellager zur Wärme

Um die Hackschnitzel, die Pellets oder andere Energielieferanten nach Plan in die Heizanlage zu verfrachten, bedarf es genau abgestimmter Förderanlagen, die das so genannte Schüttgut transportieren. Diese Förderanlagen funktionieren meist nach der Spiralfördertechnik, sprich, Förderspiralen schaffen das Heizgut in den Ofen und sorgen dafür, dass auch immer genügend Heizmaterial nachgefördert wird, um die Heizanlage am Laufen zu halten. Die angenehme Wärme in den Wohnräumen basiert also auf einem ausgeklügelten System der genau abgestimmten Zulieferung von Heizmaterial.

Spiralfördertechnik: nicht nur fürs Heizen gemacht

Diese Förderanlagen funktionieren nicht nur bei Heizgut perfekt, sondern werden genauso in der Industrie oder in der Weinerzeugung verwendet. Zum Beispiel gibt es eigenen Weintrester Förderer, die die Reste aus der Weinerzeugung, also die Haut und Kerne der Trauben, nach dem Pressen abtransportieren.

Auch in der Recycling Technik werden die Förderanlagen benötigt, um das aussortierte Material weiter zu transportieren. Was man also im Keller verbaut hat, ist nicht nur für die Heizung ein wichtiger Bestandteil, sondern findet seinen Einsatz in vielen Bereichen von der Landwirtschaft bis hin zur Großindustrie. Interessant? Finden wir auch! Und einfach cool!

Danke an wildfellner.at für die Bilder und die Informationen!

Was ist ein Schwertransport?

Wer kennt sie nicht, die überdimensionalen Transporte auf Autobahnen und Landesstraßen, an denen man nicht vorbei kommt. Oftmals erkennt man, was transportiert wird, Turbinen oder Teile von Windrädern, dann wieder fährt man hinter undefinierbaren, riesigen Bestandteilen einer Industrieanlage her. „Schwertransport“ denkt man da sofort. Und in den meisten Fällen ist diese Annahme richtig. Für Schwertransporte gibt es sehr genaue Angaben und Richtlinien, die in der StVO festgemacht sind.

Per definitionem werden Transporte, die sehr große Abmessungen und kleines Gewicht haben, als „Großraumtransporte“ bezeichnet und Transporte, die geringe Abmessungen und ein hohes Gewicht haben, als „Schwertransporte“. Eine Kombination aus beidem wird als „Schwertransport mit Überbreite“ bezeichnet und für all diese Transporte gelten bestimmte Regelungen. Vor allem gilt, dass all diese Transporte nicht ohne Ausnahmegenehmigung durchgeführt werden dürfen. Neben dieser Ausnahmegenehmigung werden je nach Größe und Gewicht auch Schwertransportbegleitfahrzeuge oder die Begleitung durch ein Polizeifahrzeug verlangt. Dies wird bei der Ausstellung der Ausnahmegenehmigung festgelegt.

Schwertransporte dürfen nur zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden, es gibt dazu eine generelle Regelung und verschiedenste Ausnahmeregelungen, zum Beispiel, dass ein Schwertransport mit einer Breite bis 3,20 Meter in einer „verkehrsarmen Zeit“ also außerhalb der Rush Hour, stattzufinden hat. Nicht zu vergessen ist dabei, dass ein solcher Transport ja durchaus auch länger dauern kann, als diese verkehrsarme Zeit zwischen 8.30 und 15.30 Uhr.

Vor der Durchführung eines solchen Transportes muss die Genehmigung beim entsprechenden Ordnungsamt eingeholt werden, dann wird diese Genehmigung an die betroffenen Bundesländer weitergegeben und mit deren Zustimmung kann der Transport durchgeführt werden. Komplex? JA! Das ist eine der komplexesten Angelegenheiten im internationalen Güterverkehr, denn immerhin sprechen wir ja hier nicht nur von einer Reise durch die deutschen Bundesländer. Oftmals werden Produkte, die über einen Schwertransport bewegt werden müssen, über mehrere Landesgrenzen transportiert und dann wird es RICHTIG kompliziert.

All die notwendigen, wichtigen Regelungen hier aufzulisten, würde eine eigene Website verlangen! Möchte man einen solchen Schwertransport durchführen lassen, so wendet man sich an einen Experten für Schwertransporte, der genau das anbietet: die Planung, Organisation und den Transport. So funktioniert der Transport und der Experte kümmert sich um die Abwicklung!

Kann man Beton sanieren?

Bevor man diese Frage beantwortet, vielleicht ein Wort zu Beton. Viele Menschen wissen nämlich nicht, dass Beton nicht ewig hält, sondern bestimmten Abnützungserscheinungen ausgesetzt ist. Wenn man dies nicht weiß, stellt sich naturgemäß die Frage nicht, ob man Beton sanieren kann! Beide Fragen sind mit „JA“ zu beantworten: JA, Beton kann im Lauf der Zeit so stark in Mitleidenschaft gezogen werden, dass er saniert werden sollte und JA, man kann Beton sanieren.

Besonders „giftig“ für Beton ist die Mischung aus Nässe und ätzenden Mitteln. Dieser fatalen Kombination ist Beton zum Beispiel in Tiefgaragen ausgesetzt. Tausende Fahrzeuge bringen im Winter nicht nur Schnee mit in die Tiefgarage, sondern auch Salz. Die ätzende Mischung aus den beiden Bestandteilen greift in der Tiefgarage Böden und Wände sowie die Betonsäulen an und dies sieht nicht nur schrecklich verwahrlost aus, sondern führt auch, wenn es unbehandelt bleibt, zum Verfall.

Betonsanierung und Tiefgaragensanierung muss von einem Experten vorgenommen werden. Je nach Zustand des Bauwerkes wird der Beton dann gereinigt, abgeschliffen und die Oberfläche neu versiegelt. Ein Experte für Betonsanierung und die Sanierung von Tiefgaragen, die Hydro Tech aus Bayern, bietet auf seiner Website nicht nur super Unterlagen zum Thema, sondern auch ein Imagevideo, das zeigt, wie Tiefgaragensanierung funktioniert:

 

Beton kann man also tatsächlich sanieren – und nach der Sanierung mit guter Pflege darauf achten, dass das nicht mehr notwendig wird!

Was ist CNC Drehen?

Immer wenn ich in der Welt der Technik unterwegs bin, stoße ich auf unbekannte Begriffe, die ich dann recherchiere. So auch den Begriff „CNC Drehen“. Häufig ist es so, dass sich während meiner Recherche genau jene Dinge, die sehr einfach klingen, als technische Königsdisziplinen entpuppen. Genauso ist es mit dem CNC – dieser einfache Begriff bedeutet nämlich „Computerized Numerical Control“ – übersetzt: „rechnergestützte numerische Steuerung“ und bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen.

CNC ist wahrlich eine grandiose technische Angelegenheit, denn durch diese Technologie wird eine Rationalisierung in der Serien- und Einzelfertigung ermöglicht. Dies ist durch die erheblich schnellere und dabei weiterhin sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge möglich. Heutzutage sind dabei nahezu alle neu entwickelten Werkzeugmaschinen mit einer CNC-Steuerung ausgerüstet.

Drehtteile – hergestellt mittels CNC Drehen

Geht man dann weiter und betrachtet das CNC Drehen, so findet man eine Drehmaschine vor, bei der sämtliche Dreh-Bewegungen mit speicherbaren Programmen gesteuert werden. Die Bearbeitungsinformationen können in den Speicher der Steuerung eingelesen und ohne weitere Informationszufuhr für künftige Bearbeitungen eingesetzt bzw. gespeichert werden. Numerisch wird in der Begriffsdefinition angeführt, weil sämtliche Sollvorgaben der Steuerung in Zahlenform codiert mitgeteilt werden und im Arbeitsprozess mittels Regeleinrichtung ständig verglichen werden. Die komplette Steuerung kontrolliert somit die Lage des Werkzeuges, der Spindel und des Werkstückes, die Geschwindigkeit der Dreh-Bewegungen sowie die Kühlmittel- und Materialzufuhr.

CNC-Maschinen kommen vielfältig zum Einsatz – zum Beispiel in verschiedenen Wendeschneideplatten zur Bearbeitung von Rund- oder Kantmaterial, in Bohrern und Gewindeschneidern, aber auch in angetriebenen Werkzeugen für Fräsarbeiten oder Gravuren. Ein genialer und höchst interessanter Teil der Technikwelt!

Drehen ist übrigens keine neue Technik – bereits im Altertum verwendete man einfache Drehmachinen, die mit Schnüren angetrieben wurden, um Hoz zu bearbeiten. Mehr dazu gibt es auf wikipedia!

Für das Bild, die Informationen und das Video bedanke ich mich bei AUTOMATENDREHEREI BRÜDER WIESER GMBH!

Industrieanlagen Reinigung

Eine ganz besonders interessante Frage stellte ich mir erst kürzlich bei einer Brauerei-Besichtigung. Beim Anblick der riesigen Tanks und zahlreichen Behälter fragte ich mich, wie man solche Industrieanlagen überhaupt reinigt? Gerade in der Getränke- und Lebensmittelindustrie spielt neben der Reinigung die Hygiene und auch Umweltfreundlichkeit eine große Rolle. Bei meinen Recherchen stieß ich auf die sogenannte industrielle Teilereinigung, die eine eigene Branche bzw. Spezialisierung darstellt. Die Teilereinigung im gewerblichen oder industriellen Sinn konzentriert sich dabei auf die Entfernung unerwünschter Schichten oder Partikel von bestimmten Teilen. Durch sie kann die Reinheit der jeweiligen Endprodukte sichergestellt werden – also in meinem Beispiel das köstliche Bier, das in Ruhe in den gesäuberten Tanks vor sich hin gären kann.

Ebenso ist die Teilereinigung wichtig, wenn diverse Folgeprozesse wie etwa Farbbeschichtungen oder Härtungen für ein Produkt anstehen. Gerade Metalle oder Bauteile müssen eine Oberflächenreinigung erfahren, bevor sie eine Beschichtung bekommen, ansonsten treten Ungenauigkeiten in den darauffolgenden Bearbeitungen oder Verarbeitungen auf.

Zur industriellen Teilereinigung zählen neben der Bauteilereinigung, der Metallreinigung und Entfettung von Oberflächen, der Werkstückreinigung und der Gebindereinigung auch ganz besondere Reinigungskonzepte. Für diese werden spezielle Spritzwaschanlagen und Ultraschallreinigungsmaschinen eingesetzt.

Für diese industrielle Teilereinigung gibt es Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von anspruchsvollen Reinigungssystemen spezialisiert haben. Ein Experte auf diesem Gebiet, der alle oben beschriebenen Systeme zur industriellen Reinigung anbietet und dabei gleichzeitig sichere und umweltverträgliche Reinigungsanlagen und Reinigungsprodukte anbietet, ist die Glogar Umwelttechnik GmbH, die ich zur Recherche für diesen Beitrag besucht habe. Danke für die ausführlichen Infos!

Wie wird Kunstschnee erzeugt?

Letztens beim Skifahren wurde mir wieder einmal der Unterschied zwischen natürlichem Schnee und Kunstschnee bewusst: der Kunstschnee ist immer wesentlich härter, glatter und auch schwieriger zu befahren. Ich fragte mich, warum dieser Kunstschnee so anders ist und wie er eigentlich erzeugt wird?

Die Eigenschaften von Schnee hängen maßgeblich von den Schneekristallen ab, deren Form durch die meteorologischen Umweltbedingungen während der Kristallisation bestimmt werden. Außerdem spielen die Temperatur und der Flüssigkeitsgehalt sowohl bei natürlichem als auch bei technisch hergestelltem Schnee eine Rolle. Kunstschnee unterscheidet sich im Vergleich zum Naturschnee vor allem durch einen geringeren Wasserdampf-Übersättigungsgrad, der ihn wesentlich härter macht und länger gegen wärmere Temperaturen ankämpfen lässt. Kunstschnee wird dabei mit Schneekanonen, Beschneiern oder Schneeerzeugern mit Hilfe von zugelieferten Wasser über einen Luftstrom erzeugt.

Sämtliche Verfahren, die es in der Kunstschneeerzeugung gibt, ahmen dabei die natürliche Entstehung von Schnee nach: Durch feine Düsen werden kleine Wassertropfen in den technischen Luftstrom geschleust, kristallisieren dabei langsam und können gleichzeitig die charakteristische Form eines Schneekristalls annehmen. Außer dem Wasser und dem Luftstrom sind ein paar weitere Komponenten bei dieser Technik im Spiel, denn ohne Wasserspeicher, Pumpen, Kompressoren und diverse Leitungen kann eine Schneekanone alleine nicht viel verrichten.

Das Grundprinzip der künstlichen Beschneiung wurde Ende der 1940er durch Zufall in Kanada entdeckt. Ein Forscherteam wollte eigentlich die Vereisung von Düsentriebwerken untersuchen und sprühte dafür Wasser in einen Windkanal. Der dadurch unerwünscht entstandene Schnee ließ sogleich die Idee zur ersten Druckluftschneekanone entstehen, die 1950 von Amerikanern entwickelt wurde. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Konstruktionen wie etwa die Eiskanone, die Druckluft- und Propellerkanone, sogenannte Schneelanzen oder auch Vakuum-Schneeerzeuger. Eine wirklich coole Technik, die angesichts der weltweiten Klimaveränderungen auch in Zukunft vielerorts Anwendung finden wird und die für viele weitere spannende Innovationen sorgen wird. (Infos zum Thema vgl. Wikipedia).

Was ist Positionsmessung in Echtzeit?

Den Begriff Echtzeitmessung hört man meist im Radio beim Verkehrsfunk, wenn mitgeteilt wird, wie viel Zeit man wegen einer Verkehrsbehinderung verliert. Was diese Echtzeitmessung genau ist, erklärt der Radiomoderator nicht. Aber was steckt nun hinter diesem Begriff?

Schauen wir uns zunächst an, was man unter Echtzeit versteht: Die Echtzeit wird auch als „Real Time“ bezeichnet und ist die Fähigkeit eines Systems, eine bestimmte Aufgabe unter allen Bedingungen innerhalb einer definierten Zeitspanne zu erledigen. Harte Echtzeit (Hard Real-Time) bedeutet, dass in 100% aller Fälle die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Bei der Weichen Echtzeit (Soft Real-Time) müssen nicht in 100% aller Fälle die zeitlichen Vorgaben eingehalten werden. Echtzeit bedeutet also, dass die maximale Zeit, die benötigt wird, bis auf ein Ereignis reagiert wird, genau bestimmt werden kann.

Die Einsatzgebiete der Echtzeitmessung selbst sind sehr vielfältig: Ob im Sport, in der Medizin, der Forschung, im Maschinenbau oder gar in der Weltraumforschung – Echtzeitmessung spielt eine bedeutende Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens. So kann beispielsweise ein Weltraumforscher nur mit Hilfe der Echtzeitmessung einen erdnahen Asteroiden lokalisieren oder dessen Laufbahn und Geschwindigkeit berechnen. Programmierer können in der Robotik sowie in der Motorsteuerung mit ausgeklügelten Echtzeit-Systemen bestimmte Abläufe laufen lassen, die auf Zeitintervalle von Hundertstel-Milli-Sekunden herabgebrochen werden können.

Ohne Echtzeitmessung würden wir also nicht nur für ungewisse Zeit und ohne Vorwarnung im Stau stehen – nein ohne Echtzeitmessung würde auch unser Motor stottern und unser Navigationsgerät gar keine Daten zur Wunschdestination liefern. Richtig spannend, was sich hinter dieser Echtzeitmessung alles verbirgt und wo die Echtzeitmessung tatsächlich eingesetzt wird.